2023
2022
2020 und 2021 Die Pandemie hat bedauerlicherweise sämtliche Ausflüge, Klassenfahrten und Kulturprojekte unmöglich gemacht. Der Förderverein hat daher schwerpunktmäßig Ausstattungswünsche der Fachlehrer gefördert.
2018
2017
2016
|
[25.07.2018] Die Medien nehmen für unsere SchülerInnen als Kommunikations- und Unterhaltungsmittel einen immer größeren Raum ein. Auch bei uns an der Schule werden sie immer stärker als Arbeits-, Recherche- und Präsentationsmittel eingesetzt. Allerdings bieten die neuen Arbeitsmittel nicht nur eine Chance, sondern auch eine Reihe von Gefahren. Daher ist eine frühzeitige Präventionsarbeit sinnvoll und notwendig. Beginnend in der Unterstufe nutzen die meisten SchülerInnen bereits das Internet und die sozialen Netzwerke. Wir haben daher unseren Schwerpunkt in der Medienprävention auf die Unter- und Mittelstufe gelegt. Das Mörike-Gymnasium setzt deshalb auf erfahrene ausgebildete Referenten des Landesmedienzentrums in der Klassenstufe 5 und auf die Firma mecodia GmbH die in der Klassenstufe 8 tätig wird. Unser Referent, Herr Ackermann, hat den SchülerInnen in Klasse 5 nicht nur die Gefahren des Netzes nähergebracht, sondern auch folgende Themen mit ihnen erarbeitet:
Der Referent der Firma mecodia hat mit einem durchdachten Konzept den SchülerInnen der Klassenstufe 8 folgende Themen näher gebracht:
An dieser Stelle darf ich dem Verein der Freunde des Mörike Gymnasiums einen großen Dank aussprechen, denn ohne deren finanzielle Unterstützung wären diese wichtigen Medienveranstaltungen nicht möglich. Auch in Zukunft versuchen wir solche Veranstaltungen regelmäßig für unsere FünftklässlerInnen und AchtklässlerInnen durchzuführen. F. König ________________________________________________________________________________________________ |
[09./10.07.2018] Wie entstehen Konflikte? Was sind die Eigenschaften eines Mediators? Und wie kann man einen Konflikt effektiv lösen? Dies waren Fragen, die bei der Mediatoren-Ausbildung vom 09.07. bis zum 10.07. geklärt wurden. Wir, 22 Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Klassen, starteten unsere eineinhalbtägige Ausbildung, die von Frau Scholz und Frau Mandler geleitet wurde, am Montag den 09.07.2018. Nachdem wir mit dem Bus in Schanbach angekommen waren, gab es noch ein Stück zu laufen bis zum Naturfreundehaus Strümpfelbach, in dem wir die nächsten 24 Stunden verbringen würden. Nach der Ankunft wurde uns das Programm vorgestellt und es gab das erste Kennenlernen. Nach einem kleinen Spiel hatten wir eine Pause, in der wir unsere Zimmer beziehen durften. Schließlich begann das Programm damit, dass wir in kleinen Gruppen verschiedene Übungen zum Thema Konflikte und ihre Entstehung bzw. Eigenschaften eines Mediators durchgeführt haben, die von erfahrenen Mediatoren aus der KS1 und KS2 geleitet wurden. Nach der Mittagspause, inklusive Mittagessen, gingen wir dann zu einem Feld, wo uns der Vorgang einer Mediation vorgestellt wurde. Dabei bekamen wir erste Einblicke, wie eine Mediation abläuft. Zurück am Haus angekommen, durften wir auch schon unsere ersten Übungsmediationen durchführen. Dabei konnten wir unsere bisher erlernten Kenntnisse praktisch anwenden. Nachdem die Gruppen ihre Konflikte mehrmals gespielt hatten, musste jede Gruppe einen Konflikt vor der ganzen Klasse vorspielen, sodass man Verbesserungsvorschläge und Feedback von den Lehrern bzw. Schülern bekam. Da das Wetter perfekt mitgespielt hat, hatten wir einen Grillabend geplant. Wir genossen bei sommerlichen Temperaturen die Aussicht und ließen während des Grillens am Lagerfeuer unseren Abend ausklingen. Der nächste Tag startete etwas entspannter mit einem gemeinsamen Frühstück im Haus. Der nächste Programmpunkt bestand darin, noch die letzten Übungsmediationen anzuhören. Außerdem wurden noch offene Fragen beantwortet und Unklarheiten gelöst, bis es dann ans Packen ging. Schließlich wurde das Haus geputzt, sodass wir es sauber und ordentlich hinterlassen konnten. Diejenigen, die ihre Aufgaben erfüllt hatten, hatten nun Freizeit. Anschließend wanderten wir dann zu unserer Bushaltestelle und fuhren mit dem Bus zurück nach Esslingen. Abschließend lässt sich sagen, dass wir viele neue Kenntnisse zum Thema Mediation erworben haben. Da die Mediatoren-Ausbildung zusätzlich die Teilnahme an der Mediatoren-AG im nächsten Schuljahr beinhaltet, freuen wir uns darauf und hoffen auf das Vertrauen der jüngeren Schüler sich mit ihren Problemen und Konflikten an uns zu wenden. Ein großer Dank gilt dem Verein der Freunde, der die Ausbildung großzügig unterstützt hat! Ayisha Tufail 8b ________________________________________________________________________________________________ |
„Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst.“ Dalai Lama [Mai 2018] Da hat der Lama nicht ganz Recht: Die Kursstufenschüler, die einen zwei- oder vierstündigen Kurs in Chemie belegt haben, besuchten am 11. Mai das Deutsche Museum in München. Laut Wikipedia sei dies nach Ausstellungsfläche das größte Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt. Obwohl wir in aller Herrgottsfrüh losfuhren, um möglichst viel im Museum erkunden zu können, ist das Angebot so groß, dass man diesen Ort noch öfter besuchen kann, ohne ein allzu schlechtes Gewissen zu bekommen, dass man die Welt vernachlässigen würde. Neben den frei zugänglichen Exponaten hatten wir noch Führungen gebucht, die uns an Orte im Museum brachten, die dem gemeinen Besucher verschlossen blieben. So gab es zum Beispiel Führungen zur Geschichte der Pharmazie oder zur Energiewende. Ein anderer Teil beschäftigte sich mit Astronomie. Durch das computergesteuerte Teleskop der Sternwarte war es möglich, den Planet Venus oder das Gestirn Capella am hellichten Tag zu beobachten. Wenn man mit zwei Bussen am Freitagnachmittag auf der A8 unterwegs ist, braucht es manchmal Geduldsfäden wie vom Dalai Lama gestrickt. Die waren aber an unserem Ausflugstag, einem Brückentag gar nicht nötig. Pünktlich und gutgelaunt kamen wir nach einer zwölfstündigen Exkursion wieder in Esslingen an. Nächstes Jahr fahren wir trotzdem woanders hin. Andreas Fischer ______________________________________________________________________________ |
[18.03.2018] Nach etlichen Jahren Pause klappte es am 18.3. mit einer Schulskiausfahrt zum Saisonausklang. Organisiert von der SMV und Herrn Reich ließen sich 42 Mörikaner und Mörikanerinnen weder durch den Sonntagstermin noch durch einen heftigen nächtlichen Wintereinbruch abhalten und konnten bei tollem Schnee und ordentlichem Wetter und vor allem auch ohne nennenswerte Blessuren einen Skitag in Balderschwang genießen. 17 Rennläufer und Rennläuferinnen aus unserer Schule nutzten den Tag außerdem zur Teilnahme an den Esslinger X-Cross-Meisterschaften, den Stadtmeisterschaften, die auch dieses Jahr professionell und in bewährter Tradition von den 4 Skivereinen durchgeführt wurden. Engagiert und gekonnt fuhren sie zahlreiche Topresultate in den unterschiedlichsten Kategorien ein. Glückwunsch an Isabel Haese für ihren Einzelsieg, und an das Mörike-Team, das auf Anhieb den 2. Platz bei den Schulstadtmeisterschaften erringen konnte! Insgesamt war es eine gut gelungene Veranstaltung und unser Dank gilt der SMV-Spitze für ihre organisatorische Mithilfe, den Begleitlehrerinnen Kammermeyer, Rotter und Scheff und last but not least unserem Verein der Freunde, der großzügig die Startgebühren der Mörike-Rennteilnehmer übernommen hat. W. Reich _________________________________________________________________________________ |
[22. - 24.1.2018] Drei Tage haben unser Orchester und unsere Band in der Musikakademie Weikersheim geprobt. Mit Ohrwürmern und guter Laune sind die 45 Musikerinnen und Musiker jetzt wieder in den Schulalltag gestartet. Vielen Dank unserem ehemaligen Schüler Marvin Sohn (Abi 2015, selbst jahrelang Posaunist im Mörike-Orchester), der Musiklehrerin Kerstin Brenneisen beim Proben tatkräftig unterstützt hat! Vielen Dank auch an den Elternbeirat und den Verein der Freunde, die auch in diesem Jahr wieder unsere Fahrt großzügig finanziell unterstützt haben! Liebes Orchester, liebe Band, wir freuen uns bald wieder von euch zu hören! _________________________________________________________________________________ |
[20.12.2017] Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins der Freunde und Ehemaligen des Mörikegymasiums und des 50-jährigen Jubiläums des Mörikes, hat es der Verein der Freunde so richtig krachen lassen. Eingeladen war Herr Professor Dr. Rauchschnabel von der Hochschule Heilbronn mit seiner Experimentalshow: "Physik muß knallen". Herr Professor Dr. Rauchschnabel war selber Schüler am Mörike und gehörte dem ersten Abi-Jahrgang an. In seiner Show führte er seine Zuschauer auf eine spannende und nie trockene Reise durch die Physik. Egal ob Massenträgheit, Leitfähigkeit, Wechsel der Aggregatzustände, Thermodynamik, Schwingung oder Schallwellen, immer zeigte er sehr anschaulich und höchst amüsant was Physik bewirkt. Da gab es Leuchtpendel. implodierende Bierfässer, einen magischen Koffer, einen Feuertornado, selbstaufblasende Lufballone, Haare die zu Berge stehen, eine Glühbirne ohne Birne und jede Menge Knall, Bumm, Peng. So macht Physikunterricht richtig Spaß! Allerdings betonte er auch, dass es natürlich nicht möglich ist, in jeder Physikstunde so ein Spektakel vorzuführen. Vielmehr will er mit seiner Show darauf hinwirken, dass die Schüler nicht früh genug an das Fach Physik herangeführt werden können. Hier in unserem Land, in dem es keine Bodenschätze gibt, ist das am wichtigsten, was in unseren Köpfen ist. Unser Schatz ist das Wissen und das Know-how. Um dafür neugierig zu machen und zu begeistern, geht er mit seiner Show auf Tour. Der Verein der Freunde ist sehr glücklich, dass bei der Abendveranstaltung am 9.11.17 interessierte Eltern, Lehrer und Schüler, sowie am Vormittag des 10.11.17 Schüler aus ausgewählten Klassen dabei sein konnten und so zwei wirklich spannende Physikstunden genießen konnten. Wir danken Herrn M. Kühnel für die freundliche Überlassung der Bilder. B. Domin
(nach oben)_________________________________________________________________________________ |
[3.11.2017] Schon das dritte Jahr in Folge fand für Klasse 5 die Medienprävention statt. Diese wird mit erfahrenen und eigens dafür ausgebildeten Referenten des Landesmedienzentrums durchgeführt. Unser Referent, Herr Ackermann, hat den Schülern nicht nur die Gefahren des Netzes näher gebracht, sondern auch folgende Themen mit ihnen erarbeitet: - Cybermobbing, mit dem Schwerpunkt Soziale Netzwerke wie WhatsApp etc. - Wichtige Regeln zur Kommunikation im Netz und das angemessene Verhalten - Die eigene Nutzung des Medienverhaltens besprechen und entsprechend bewerten - Die positiven Aspekte der Mediennutzung, aber auch die Risiken und Gefahren des (übermäßigen) Mediengebrauchs thematisieren Ein großer Dank an dieser Stelle dem Verein der Freunde des Mörike-Gymnasiums, ohne dessen finanzielle Unterstützung diese wichtige Medienveranstaltung nicht durchführbar wäre. Auch in Zukunft versuchen wir solch eine Veranstaltung regelmäßig für unsere Fünftklässler durchzuführen. [F. König _________________________________________________________________________________ |
Ein Abend voller Träume, Tanz und Musik Unter der musikalischen Leitung von Uschi Dürr führte der Unterstufenchor ein traumhaft schönes Musical auf, Toms Traum - spannend, zauberhaft und aufregend zugleich.
[24.7.2017] Einen wunderschönen Abend erlebte das Publikum des Musicals kurz vor Beginn der Sommerferien in der EMMA: Großer Jubel und freudig strahlende Gesichter bei den Zuschauern, bei dem Unterstufenchor, ihrer Chorleiterin Uschi Dürr und Susanne Eberspächer, die mit dem Unterstufenchor das Schauspiel einübte! Alle waren von diesem Hör - und Schauspielerlebnis beeindruckt, das durch die Technik bestens unterstützt wurde. Die abwechslungsreiche Melodien und Lieder, die von einer kleinen Band hervorragend begleitet wurden, trugen natürlich zum Erfolg bei. Die Balladen "Wir heben ab" und vor allem die liebevolle Ballade "Ich träum von Dir", vorgetragen von Tom und Lisa sprechen für sich. Der Reggae Song "Wir stehen im Wald", vorgetragen von den "bösen Jungs" waren ebenso bezaubernd wie der Swing "Heute Nacht gibt‘s keinen Schrecken", von "den Elfen" professionell gespielt, getanzt und gesungen, um nur wenige Stücke zu nennen. Tom ist mit seinen Träumen wie ein echter Fünft - oder Sechstklässler. Er träumt jede Nacht....... In einem großen Kessel werden Träume für Menschen gebraut, süße Träume, aber auch Alpträume. Als der Küchenchef einmal Pause macht, übernimmt der Geselle Felix den Kochlöffel. Sein nächster Kunde ist Tom: Schlecht in Mathe, von den bösen Jungs verprügelt, von Liebeskummer geplagt: der ideale Kandidat für böse Träume. Felix bekommt Mitleid und anstatt der Alptraum - Monster schickt er die lustigen Traumelfen zu Tom, der im Bett noch immer mit seinen Einhörnern kuschelt. Auch der Mathelehrer scheint ganz in den Zauberbann der Elfen geraten zu sein. Doch die Monster lassen sich nicht so schnell vertreiben. Auch die Schlingpflanzen versuchen alles, um Tom in den Alptraumsumpf zu ziehen, doch am Ende besiegt Tom auch dieses Hindernis. Die jungen Sängerinnen wurden für Ihre tolle Leistung mit viel Beifall für Ihren zauberhaften Auftritt belohnt!! Im Traum ist alles möglich und lässt sich vieles schaffen. Diese Erfahrung nimmt auch ganz bestimmt der Unterstufenchor mit, der ein fröhlich mitreißendes Stück auf die Bühne brachte. Die Schülerinnen sollen bei dem Stück nicht nur ihre individuellen Talente entwickeln, sondern durch das Stück soll auch der Zusammenhalt innerhalb des Unterstufenchores gestärkt werden, das wünscht sich Chorleiterin Uschi Dürr. Wieviel Spaß und Freude alle an diesem Projekt hatten, war tatsächlich nicht zu übersehen. Alle Schauspielerinnen fühlten sich sichtlich wohl in ihren Rollen, die Tänzerinnen brachten jede Menge Bewegung in das Stück und der Chor schmetterte die vielen flotten Lieder mit ansteckender Begeisterung. Was diese Schülerinnen an diesem Abend geleistet haben, verdient großen Respekt! [U. Dürr] _________________________________________________________________________________
|
Das Problem des Monats – Unterstufenwettbewerb Mathematik Knobeln und grübeln verschiedene Ideen ausprobieren wissen, dass die Lösung nicht mehr fern ist durchhalten einfach Spaß an der Mathematik haben [Juni 2017] Dies haben viele Unterstufen-Schülerinnen und -Schüler des Mörike-Gymnasiums in Esslingen auch diesen Monat wieder unter Beweis gestellt. Immer am ersten Schultag eines Monats wird ein neues Problem des Monats veröffentlicht, das jede Schülerin und jeder Schüler im Laufe dieses Monats freiwillig bearbeiten darf. Jeden Monat kann an verschiedene Ideen, an unterschiedlichen Lösungswegen oder einfach nur am perfekten Layout für die Lösung getüftelt werden. Unter allen Lösungen des vergangenen Monats waren es die Abgaben von Lucia (5c), Celine (5a), Alina (5a) und Pauline (5c), die besonders überzeugt haben. Als kleine Anerkennung hat der Verein der Freunde jeweils für die monatlichen GewinnerInnen Preise bereitgestellt. So gab es neben einem kleinen Zauberwürfel, einem UV-Geheimstift und einem Smiley-Radiergummi wieder einen Gutschein für ein Bertazzoni-Eis zu gewinnen. Wenn du in eine der Klassen 5 bis 7 gehst und Lust hast an einer kniffligen Rätselaufgabe zu knobeln, dann versuche dich doch diesen Monat auch an dem Problem des Monats. Dieses hängt mit den Lösungen der vergangenen beiden Monate in der Mathematik-Vitrine im Hauptbau des Mörike-Gymnasiums. Die Aufgabenblätter gibt’s bei deiner Mathelehrerin bzw. deinem Mathelehrer. Vielleicht gewinnst du ja sogar etwas dabei! Viel Spaß und viel Erfolg beim Lösen des Problems. (Matthias Köbler) _________________________________________________________________________________ |
"Junge Oper" zu Gast im Mörike
[10.5.2017] Was für ein Mittwoch Morgen - die "Junge Oper" kam zu uns in direkt ins Mörike. Die EMMA wurde zu einer Opernbühne verwandelt und für viele Schüler/innen ging es nicht ins Klassenimmer, sondern sie kamen in den Genuss der Zauberflöte. Immer weniger Kinder und Jugendliche kennen die Welt der Oper, die Musik gilt als uncool. Umso wichtiger ist es, dass junge Menschen überhaupt die Möglichkeit bekommen, Opern kennen zu lernen. Und genau deshalb bietet die "Junge Oper", bestehend aus jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Detmold und Umgebung, eine umfangreiches Projekt - und Workshopangebot an. Intensive Musikerziehung - ein Schwerpunkt der "Jungen Oper" - wirkt sich positiv auf Sinne, Geist und Persölichkeit aus. Die Schüler/innen konnten dabei auch selbst szenisch und musikalisch aktiv werden und lernten so das Werk "Die Zauberflöte" besser kennen. Für viele Jugendliche öffnete sich eine neue Welt, die sie sehr beeindruckte und berührte, was sich deutlich in den Reaktionen nach der Vorstellung widerspiegelte. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle besonders dem Verein der Förderer, der einen Teilbetrag für die Schüler/ innen übernommen hat. Wir werden die "Junge Oper" garantiert im nächsten Schuljahr wieder zu Gast haben. [U. Dürr] _________________________________________________________________________________ |
Mörike-Orchester probt in der Landesakademie [6.-8.2.2017] Typisch Mörike: Im Orchester wird Teamarbeit groß geschrieben! Hier sitzen 12.-Klässler neben 8.-Klässlern, die 5er arbeiten mit den 10ern über die Klassengrenzen hinweg zusammen, denn alle haben ein gemeinsames Ziel: gute Musik zu machen! In der Musikakademie Ochsenhausen konnte sich unser Mörike-Orchester unter Leitung von Frau Brenneisen und in Begleitung von Frau Huschka drei Tage lang dem neuen Programm widmen und unter hervorragenden Bedingungen intensiv proben.
Vielen Dank dem Elternbeirat und dem Verein der Freunde, die auch in diesem Jahr unsere Orchesterfahrt finanziell unterstützten.
|
MINT-AG - Programmieren im Digitalen Lernlabor [14.02.2017] Mit viel Freude und Begeisterung nahmen die Schülerinnen und Schüler der MINT-AG an einem Programmierworkshop auf der Didacta teil, bei dem sie ganz praktisch lernen konnten, wie man eigene Kunstwerke und Musik programmiert oder mithilfe von Mikrocontrollern reale Problemlösungen aus dem Alltag erarbeiten kann. Der Workshop wurde im Rahmen der Initiative "Code your Life" durchgeführt. |
Intensive Zeit zum Proben hatte das Mörike-Orchester unter Leitung von Kerstin Brenneisen und in Begleitung von Susann Huschka in der Musikakademie Ochsenhausen. Neben der Arbeit am aktuellen Programm fanden sich abends gemütliche Stunden zum "Werwölfe"-Spielen. Dass sich die traditionelle Orchesterfahrt großer Beliebtheit erfreut, zeigte nicht nur die große Zahl von Teilnehmern - sogar ein ehemaliger Mörikaner ließ es sich nicht nehmen, noch einmal mitzufahren und das Ensemble musikalisch zu unterstützen. Herzlichen Dank an den Verein der Freunde, den Elternbeirat und die Volksbank Esslingen dafür, dass sie durch ihre großzügige finanzielle Förderung die traditionelle Orchesterfahrt auch in diesem Jahr wieder möglich gemacht haben. |
![]() |
_______________________________________________________________________________________________
April 2016: Die Tier-AG bedankt sich für das neue Aquarium mit einer selbstgefertigten Karte:
_______________________________________________________________________________________________